Führung und Exkursion in der Moorlandschaft
Alles über Flora, Fauna und historische Geschichten vom Torfabbau Samstag, 2. Juni 2019
Auf einer abwechslungsreichen und naturnahen Wanderung durch die Moorlandschaft von Rothenthurm, erleben Sie die Natur pur. Das Hochtal der Biber, die Ebene zwischen Rothenthurm und Biberbrugg, gilt als Moorlandschaft von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung.
Die Moorlandschaft Nr. 1 der Schweiz, präsentiert ein wunderschönes Mosaik von Riedwiesen, Streueland, Moorwäldli, Flach- und Hochmooren sowie Nutzwiesen. Dazwischen mäandriert das kleine Flüsschen, die Biber. Die Geburtsstunde der Moorlandschaft liegt über 10‘000 Jahre zurück. Nach dem Rückzug des Muotagletschers hat alles mit einem Flachmoor begonnen und ist allmählich zu einem Hochmoor von circa vier Metern mächtig angewachsen. Ein grosser Teil des Hochmoors wurde in den letzten 200 Jahren als Torf für Brenn- und Isoliermaterial abgetragen. Unter ortskundiger Führung mit Exkursion erfahren Sie einiges über den Rückzug der Gletscher, der Entstehung der Moore, über die historische Nutzungsgeschichte, vom Torfstechen und der heutigen Bewirtschaftung sowie über den Moorschutz. Wir zeigen Ihnen eine bilderhafte Flora und Fauna, mit seltenen Ried- und Moorpflanzen. Kommen Sie mit, unter dem Motto, was das Auge erfreut, tut auch der Seele gut.
Anforderungen
Leichte Wanderung auf Wanderwegen
Treffpunkt
09.20 Uhr Bahnhof Rothenthurm, 09.34 Uhr Transfer mit dem Bus zum Ausgangspunkt Bahnhof Altmatt; Schluss um ca. 15.00 Uhr beim Bahnhof Rothenthurm
Dauer
09.20 bis ca. 15.00 Uhr, reine Wanderzeit ca. 2 ½ Stunden.
Ausrüstung
Wanderschuhe, Kleider je nach Witterung, Sonnen- oder Regenschutz
Verpflegung
aus dem Rucksack, Restaurantbesuch möglich
Kosten
pro Person Fr. 30.00
Führung
moorevent: Albert & Sylvie Marty-Gisler
›› Anmeldung und weitere Information
›› Druckversion Detailinfos (PDF)